Prätor

Prätor
Prä|tor 〈m. 23; im antiken Rom〉 Justizbeamter, höchster Beamter nach den Konsuln [<lat. praetor „Anführer, Prätor, Statthalter“]

* * *

Prä|tor, der; -s, …oren [lat. praetor]:
höchster [Justiz]beamter im antiken Rom.

* * *

Prätor
 
[lateinisch, eigentlich »der (dem Heer) Voranschreitende«] der, -s/...'toren, lateinisch Praetor, im antiken Rom in der ausgehenden Königszeit der Heermeister des Königs, in der Frühzeit der Republik Amtsbezeichnung der obersten Magistrate (der späteren Konsuln). Seit 367/366 v. Chr. war der Prätor ein auf die Kompetenz der Rechtsprechung beschränkter Beamter (zur Entlastung der Konsuln), der etwa 241 v. Chr. einen gleichrangigen Kollegen erhielt. Von da an war der eine Prätor für Prozesse unter römischen Bürgern zuständig (Praetor urbanus, Stadtprätor), der andere für Prozesse zwischen römischen Bürgern und Fremden (Praetor peregrinus, Fremdenprätor). Auch für die Provinzen wurden Prätorenstellen geschaffen; die Zahl der Prätoren wechselte. Unter Sulla wurden die Prätoren nach ihrem Amtsjahr als Proprätoren (Prokonsul) Provinzstatthalter.
 

* * *

Prä|tor, der; -s, ...oren [lat. praetor]: höchster [Justiz]beamter im antiken Rom.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prätor — (röm. Ant.), Vorstand, Anführer, war in Rom ursprünglich der Titel, welchen die Consuln u. der Dictator als Anführer im Kriege führte, u. in manchen italienischen Städten, zur Zeit ihrer Selbständigkeit, deren höchster Magistrat, in Rom aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prätor — (lat.), im alten Rom der den Konsuln zunächststehende Magistrat, welcher der Rechtspflege vorstand; sein Amt hieß Prätur. Später wurde ein P. peregrīnus für die Fremden dem P. urbānus für die Bürger beigegeben, aus deren Bekanntmachungen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prätor — Prätor, bei den alten Römern nach den Consuln der zweithöchste Staatsbeamte, anfangs allein der Richter in Rom, später auch Verwalter einer Provinz und Militärcommandant. Zuerst gab es nur einen P. in der Stadt (p. urbanus), bei der zunehmenden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Prätor — Die Praetur (eingedeutscht auch Prätur) war eines der höheren Ämter der römischen Ämterlaufbahn, des cursus honorum (im Regelfall das dritte Amt nach der Quästur und der Ädilität). Die Amtsinhaber wurden praetores (eingedeutscht: Prätoren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Prator — This interesting and unusual surname with variant spellings Prator, Pretor and Preator, is an English Cognate of the German name Praetorius , which is the Latinized form of various surnames meaning leader or headman , from the Latin praetor , the …   Surnames reference

  • Prätor — Prä|tor 〈m.; Gen.: s, Pl.: to|ren; im antiken Rom〉 Justizbeamter, höchster Beamter nach den Konsuln [Etym.: <lat. praetor »Anführer, Prätor, Statthalter«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Prätor urbanus — Die Praetur (eingedeutscht auch Prätur) war eines der höheren Ämter der römischen Ämterlaufbahn, des cursus honorum (im Regelfall das dritte Amt nach der Quästur und der Ädilität). Die Amtsinhaber wurden praetores (eingedeutscht: Prätoren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Prätor — Prä|tor der; s, ...oren <aus gleichbed. lat. praetor, eigtl. »der (dem Heer) Voranschreitende«> der höchste [Justiz]beamte im Rom der Antike …   Das große Fremdwörterbuch

  • PRATOR — praetor …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Prätor — Prä|tor, der; s, ...oren <lateinisch> (höchster [Justiz]beamter im alten Rom) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”